Mittagessen und gesunde Ernährung

Unser Mittagessen wird täglich frisch von der Küche in Kinderkrippe und Hort zubereitet und geliefert.

Wöchentlich wird von unserem Küchenteam ein Speiseplan nach Kriterien der DGE (Deutsche Gesellschaft der Ernährung) erarbeitet.

Unser Küchenteam geht individuell auf die Bedürfnisse der Kinder ein, z.B. bei Allergien und Unverträglichkeiten.

Bei einem Coaching Verfahren im Kindergartenjahr 2013 erhielt unser Kindergarten eine Urkunde, mit der wir für qualitativ hochwertiges Mittagessen im Kindergarten ausgezeichnet wurden.

Im Kindergarten werden die Kinder auf vielfältige Weise gefördert.

Für ein erfolgreiches Lernen im Kindergarten und später in der Schule sind Frühstück und Vormittags-Pause unersetzlich.

Ein gesundes Frühstück sollte folgende Komponenten enthalten: Getreide, am besten Vollkorn, Obst oder Gemüse und Milchprodukte. Wenn sich ein Kind partout weigert, morgens etwas zu essen, sollte es zumindest ein Glas Milch, Kakao oder Saft trinken.

 

Brotzeit

Je nach Gruppensituation findet in den Gruppen eine gleitende bzw. gemeinsame Brotzeit statt. Die Kinder bringen das Essen dazu von zu Hause mit. Wir legen großen Wert auf gesunde Ernährung und bitten um eine vitaminreiche, abwechslungsreiche Kost. Geben Sie deshalb keine Schokolade oder Süßigkeiten mit. 
Gleitende Brotzeit 
Der Brotzeittisch im Gruppenzimmer wird am Morgen gedeckt und die Kinder  haben in einem festgelegten Zeitraum die Möglichkeit, selbständig Brotzeit zu machen.
Eine Viertelstunde vor Ende der Zeit  werden die Kinder nochmals an das Brotzeitmachen erinnert. Diese Art der Brotzeitgestaltung ermöglicht allen Kindern ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Kinder sollen lernen auf ihr natürliches Hunger- bzw. Sättigungsgefühl zu hören. Durch das Schulmilchprogramm haben die Kinder die Möglichkeit im Kindergarten Müsli als Ergänzung zu ihrer Brotzeit zu essen.
Sie bestimmen bei der gleitenden Brotzeit sowohl den Zeitpunkt als auch die Dauer ihrer Brotzeit und haben auch die Möglichkeit sich ihre Tischnachbarn frei zu wählen. Am Brotzeittisch finden vielseitige Gespräche der Kinder untereinander statt. 
Gemeinsames Essen in der Gruppe findet an Geburtstagen, zu Feiern und an Kochtagen statt. Hierbei soll das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden.
Den Kindern stehen den ganzen Tag Getränke zur Verfügung.
Gemeinsame Brotzeit
Die gemeinsame Brotzeit findet jeden Tag zu einer festgelegten Zeit statt. Hierbei gibt es feste Rituale die den Kindern helfen sich zu orientieren. Hier bietet das Schulmilchprogramm die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Müslitag im Kindergarten.

Außerdem findet unter Mithilfe der Eltern immer mal wieder ein gesundes Frühstücksbuffet statt.

 

Mittagessen

Wir vermitteln Esskultur und den genussvollen Umgang mit Lebensmitteln.

Den Kindern sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich selbstbestimmt und selbstwirksam an Essenssituationen zu beteiligen – immer bezogen auf ihre indi­viduellen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Schon die kleinen Kinder in der Gruppe lernen souverän und sicher mit Karaffe und Schöpfkelle umzugehen.

Struktur und Ablauf jeder Esssituation stellen sicher, dass ein Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend selbsttätig, entspannt und genussvoll essen und trinken kann. Die Kinder werden darin bestärkt, ihrem Körpergefühl zu vertrauen bzw. ein positives Körpergefühl aufzubauen. Jedes Kind am Tisch entscheidet selbst, was es vom Speiseangebot auswählt, ob und wieviel es davon isst. Das schließt auch den kleinsten „pädagogischen Happen“ ein. Das beste Essen schmeckt nicht, wenn ich mich nicht wohlfühle. Kinder brauchen Esssituationen in guter Lernatmosphäre frei von Druck, um sich all dem zu öffnen, was Speisen und Tischgemeinschaft bieten.

Mahl-Zeit ist voller Lernfelder und Möglichkeiten zur Partizipation. Sie ist immer bedeutende pädagogische Zeit. Sie ist Beziehungszeit zu den Speisen, zu sich selbst, zu denen, mit denen gegessen wird und zu denen, die das Essen zubereitet haben – und auch die Familie „sitzt im Kindergarten mit am Tisch“. Die Esssituation bietet z. B. vielfältige Sprachanlässe, motorische Übung und Training psychosozialer Kompetenzen. Sie ist verknüpft mit Emotionen und steckt voller gelebter Anschauungen und Werte – ob bewusst oder unbewusst! Wie entscheidend das Lernen am Modell, das Vorleben gerade in diesem Handlungsfeld ist, zeigt das in Kitas häufig erlebte Beispiel der „vollen oder leeren Schüssel“: Das gleiche Essen wird nicht angerührt oder aufgegessen, abhängig davon, welche pädagogische Fachkraft das Essen begleitet hat. 

 

Nachmittagssnack

Durch die Teilnahme am Schulfrucht/Schulmilchprogramm sind wir in der Lage den Kindern am Nachmittag eine ausgewogene, gesunde Zwischenmahlzeit anzubieten.

Die Kinder dürfen selbständig entscheiden ob sie etwas essen möchten oder nicht.